Databases on alternatives to animal testing

database, literature, literature search guide

Zur Umsetzung des 3R-Prinzips fordert die deutsche Gesetzgebung in der Planung eines Tierversuchs die vorhergehende systematische Literaturrecherche nach Alternativen. Die Literatursuche muss die Vertretbarkeit des Tierversuchs und dessen Versuchsaufbau (Wahl der Tierart, Methodik) rechtfertigen. Sie erfolgt als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis nach wissenschaftlichen Standards. Frau Dr. med. vet. Barbara Grune beschreibt den Aufbau und Inhalt einer systematischen Datenbankrecherche und erläutert die Arbeitsschritte. Ebenfalls stellt sie hilfreiche Suchfunktionen zur effizienten Nutzung von Datenbanken vor und verweist auf Literatur sowie Informationsquellen für die Suche nach Alternativen zum Tierversuch.

Über die Autorin

Dr. med. vet. Barbara Grune war bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin. Eines ihrer Forschungsschwerpunkte war die systematische Literaturrecherche nach Alternativen zum Tierversuch. Sie leitete die Fachgruppe „Wissenstransfer und Tierschutz“ des BFR. Das BfR veröffentlicht die nichttechnische Projektzusammenfassung (NTPs) der in Deutschland genehmigten Tierversuchsvorhaben im Internet in der Datenbank AnimalTestInfo, um die Bürgerinnen und Bürger über Tierversuche zu informieren.

forum login