Beiträge zu 3R-Themen

kDPRA- eine Methode zur…
kDPRA, OECD testguideline no. 442C, Hautsensibilisierung, in vitroDer kinetic direct peptide reactivity assay (kDPRA) ist eine Erweiterung des DPRA, der bereits als Prüfrichtlinie Nr. 442C der OECD international anerkannt ist. Während der DPRA nur eine Aussage…
detailsLAS interactive
online learning, Refinement, Tierversuche, SchulungenLAS interactive beinhaltet die kostenfreie Plattform vtk online und das Schulungsportal las campus. vtk online ist eine Informationsplattform zur Versuchstierkunde; las campus bietet online…
detailsMoNLightBoNT-Assay
eine In vitro-Methode zur Aktivitätstestung von Botulinum-NeurotoxinenDer MoNLightBoNT-Assay soll langfristig als Ersatzmethode für den Maus-Letalitätstest zur Aktivitätstestung verschiedener Botulinum Neurotoxin (BoNT)-enthaltenden Produkten, wie beispielsweise…
details3R aus der ethischen…
Ethik, Philosphie, TierethikProf. Kunzmann gibt einen kurzen Einblick in die ethischen Diskussionen rund ums Thema Tierversuche und 3R-Methoden.
details* mit dem Anklicken des Play-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an den Videoanbieter übermittelt werden

Gedruckte Organe für…
Biodruck, Organmodelle, InfektionsforschungMit Hilfe des Biodrucks können humanisierte Organmodelle generiert werden, die eine Alternative zu Tierversuchen in der Infektions- und Krebsforschung darstellen.
details